Quantitative Umfrage unter Theatermusiker*innen

Ergebnisse einer anonymen Befragung ihm Mai 2021 mit 73 Teilnehmer*innen

David Roesner

Im Rahmen des DFG Projekts hatten ich im November 2019 einen umfangreichen Band mit qualitativer Forschung zur Lage der Theatermusiker*innen vorgelegt. Hier wurden in ausführlichen Interviews Fragen zum Werdegang, zur praktischen Arbeit, oder zur eigenen künstlerischen Handschrift diskutiert. Immer wieder kam auch die Arbeitssituation als solche zur Sprache. Um hierzu genauere Aussagen treffen zu können, haben wir im Mai 2021 (die Datenerhebung fand vom 10. bis 31. Mai 2021 statt) eine quantitative Online Befragung durchgeführt (mit großer Hilfe von Elena Wilkowski, der an dieser Stelle mein Dank gebührt!). Dabei standen Fragen nach der sozioökonomischen Situationen und nach dem Gefühl von Wertschätzung im Mittelpunkt. Die Ergebnisse dieser Umfrage habe ich in einem Buchkapitel analysiert, das nächstes Jahr erscheinen wird:

Roesner, David: “A politics of marginalisation – Theatre music in contemporary German theatre”, in: Music Theatre and Politics: Hegemonies, Resistances, Utopias, edited by Tereza Havelková and Marcus Tan (Oxford: Oxford University Press, 2023).

Zuvor aber sollen an dieser Stelle die Umfrageergebnisse publik gemacht werden. Sie sind – aufgrund des nicht allzu starken Rücklaufs – sicherlich nicht als unmittelbar repräsentativ zu verstehen, zeigen aber doch Tendenzen auf, von denen ich mir sehr wünsche, dass Theaterleitungen, Hochschulen, Feuilletonredaktionen und Regieteams (um nur einige zu nennen) sie aufmerksam studieren. Besonders die letzte Frage “Was sind die wichtigsten Verbesserungen, die Sie sich für Ihre Arbeit als Theatermusiker*in wünschen?” wurde mal knapp, mal ausführlich, aber doch fast immer so beantwortet, dass ein deutlicher Handlungsbedarf erkennbar ist.

Ausdrücklich danken möchte ich an dieser Stelle allen, die sich die Zeit genommen haben, an der Umfrage teilzunehmen!


Kurzbericht zu den Ergebnissen

Elena Wilkowski

1. Methoden

Die Erhebung wurde online mit Hilfe des Tools SoSci Survey durchgeführt. Die Umfrage richtete sich ausschließlich an Personen, die als Theatermusiker*innen im deutschsprachigen Raum tätig sind.

Die so gewonnene und einbezogene Stichprobe umfasste 70 Personen. Darin gaben 7 Personen (13%) an weiblich, 45 männlich (83,3%) und 2 Personen divers (3,7%) zu sein (fehlende Angaben: 16). (Diese Unterteilung stellte sich als unpräzise heraus: “divers” bezieht sich, rechtlich, auf biologische Intergeschlechtlichkeit; gemeint hatten wir auch nicht-binäre Geschlechtsidentität.) Der Durchschnitt im Alter lag bei der Gruppe der 40-49jährigen (N [Anzahl der Proband*innen, die die entsprechende Ankreuzmöglichkeit auswählten] = 25) (M [Mittelwert] = 4,22) (fehlende Angaben: 16). Zweitgrößte Gruppe war die der 50-59jährigen (N = 18). Aus der Stichprobe ausgeschlossen wurden lediglich Teilnehmende, die ohne Angaben durch den Fragebogen geklickt hatten.

Zur Durchführung der statistischen Analyse wurde die Software Jamovi verwendet. Die Daten wurden zunächst deskriptiv ausgewertet. Zur Prüfung, ob gefundene Unterschiede signifikant sind bzw. ob Zusammenhänge bestehen, wurden folgende Verfahren verwendet: Varianzanalyse (ANOVA), Korrelationsanalyse und Regressionsanalyse. Das Signifikanzniveau wurde dabei stets auf 5% festgesetzt. Vorab wurden die Daten den entsprechenden Voraussetzungsprüfungen unterzogen (Prüfung auf Normalverteilung usw.). Waren Voraussetzungen verletzt, wurde auf entsprechende Alternativverfahren ausgewichen.

2. Interpretation der Stichprobe

Auffällig in der Stichprobe ist die sehr ungleiche Verteilung, wenn man die Proband*innen nach Geschlecht unterscheidet: Zur Erinnerung: 7 weiblich (13%), 45 männlich (83,3%) und 2 divers (3,7%).

Es stellt sich zunächst die Frage ob diese Verteilung in der Stichprobe der Verteilung unter den Theatermusiker*innen im deutschsprachigen Raum entspricht. Die genaue Anzahl von praktizierenden Theatermusiker*innen ist schwer zu erfassen, da diese meist freiberuflich sind, die Berufsbezeichnung nicht geschützt ist und es auch keine Dachorganisation gibt, wie z. B. den Bund der Szenografen e. V. Gemessen an Listen der Theater über die beschäftigten Theatermusiker*innen scheint das Verhältnis in der Umfrage aber in etwa der Verteilung an den Theatern zu entsprechen.

3. Limitationen

Aus den sehr kleinen Gruppengrößen bei divers und weiblich bzw. aus der ungleichen Verteilung zu der Gruppe männlich ergeben sich allerdings Probleme für die statistische Auswertung: Signifikante Unterschiede können bei so wenigen Daten kaum festgestellt werden, da die zugrundeliegende Verteilung nicht ausreichend bestimmt werden kann.

Ein weiteres Problem bei der Analyse der Daten ergab sich durch zum Teil schlecht gewählte Skalentypen in der Umfrage. Beispielsweise wurde der Verdienst der Teilnehmenden abgefragt, indem diese Gehaltsgruppen wie „unter 1.500€“ oder „1.500-2.500€“ auswählen konnten. Diese Auswahlmöglichkeiten hatten keine einheitlichen Intervalle, wodurch diverse Analyseverfahren nicht mehr durchführbar waren. Beispielsweise kann so kein akkurater Mittelwert gebildet werden. Dies, zusammen mit weiteren Ungenauigkeiten in den Angaben zur Umfrage (z.B. fehlende Angaben zu brutto und netto bei der Abfrage des Honorars), führen an dieser Stelle leider zu weniger belastbaren Ergebnissen.

4. Ergebnisse

Arbeitsort: Im Durchschnitt arbeiten die Proband*innen, die an der Umfrage teilgenommen haben und die wir mit unserem Aufruf erreichen konnten, am häufigsten an Staatstheatern (M = 2,77 = häufig), gleich danach an Stadttheatern (M = 2,71 = häufig). Selten arbeiten sie an Landestheatern (M = 2,00 = selten) und in Freien Gruppen (M = 2,06 = selten). Am seltensten arbeiten sie jedoch an Privattheatern (M = 1,55 = selten).

Stellung: Die Proband*innen arbeiten im Durchschnitt zu 10% festangestellt und zu 90% freiberuflich. Mit Theatermusik verdienen sie etwa 60% ihres Gesamteinkommens.

Aufgaben: In den Anstellungen übernehmen 90,9% der Proband*innen die Verantwortung für die Komposition. Bei 89,1% fallen „Live Musiker*in/Bühnenmusiker*in“ in ihren Aufgabenbereich. Für einen ebenso großen Anteil zählt „Arrangement/Recording“ dazu. „Anleiten“ ist mit 81,8% auch eine Funktion vieler Proband*innen. Dabei werden am häufigsten Sänger*innen angeleitet (76,4%). Nur bei 23,6% ist Anleiten des Orchesters/„Dirigat“ Teil des Aufgabenbereiches.

Arbeitszeit: In der Vorbereitung auf die Produktionen wird im Mittel 3,6 Wochen (Max = 20, Min = 0) [höchste und niedrigste Angabe der Proband*innen] und 4,6 Stunden am Tag (Max = 10, Min = 0) gearbeitet. Zur Angabe der freien Tage in dieser Zeit verschob ein ‚Ausreißer‘, der das Maximum bildete (150), den Mittelwert stark nach oben (Min = 0). Hier ist der Median von 4 freien Tagen verlässlicher.

Während der Probenzeit arbeiten die Proband*innen im Durchschnitt 6,6 Wochen (Max = 12, Min = 2) und 9,7 Stunden am Tag (Max = 16, Min = 4). Der Durchschnitt der freien Tage in dieser Zeit ergab 7,8 (Max = 20, Min = 0).

Bezahlung: Im Durchschnitt verdienen die Proband*innen 5.000-10.000€ brutto pro Produktion. Es sei jedoch auf die angesprochene Limitation verwiesen. An dieser Stelle wurde zur Mittelwertbildung eine Intervallgleichheit zwischen den Ankreuzmöglichkeiten angenommen, die eigentlich nicht vorliegt. Der hier angegebene Durchschnitt sollte nur als Tendenz gelten und müsste durch weitere Untersuchungen überprüft werden.

In Abhängigkeit zur Anstellung an verschiedenen Theatern waren nur zwei signifikante Ergebnisse zu beobachten: Eine häufige Anstellung am Staatstheater tritt oft zusammen mit einem hohen durchschnittlichen Gehalt auf (Korrelationsanalyse, r = 0,475, p = <0,001). Eine häufige Anstellung am Privattheater tritt oft zusammen mit einem niedrigen durchschnittlichen Gehalt auf (r = -0,302, p = 0,035).

Die meisten der Proband*innen können von der Theatermusik leben (81,8%), obgleich die Hälfte davon angab, dies nur mit Nebeneinkünften zu können. 18,2% können es nicht.

Im Vergleich zu dem Honorar anderer Beteiligter des Regieteams schätzen die Proband*innen ihr Honorar durchschnittlich auf genauso hoch wie das Videohonorar (M = 9,79 = 100%), auf 80% des Kostümhonorars (M = 8,17), 60% des Bühnenbildhonorars (M = 6,44) und auf 50% des Regiehonorars (M = 4,60).

Ressourcen: Die Theater, an denen die Proband*innen arbeiten, stellen meist das Soundsystem für den Aufführungsraum (N = 52 = 86,7%), eine Wohnung vor Ort (N = 46 = 76,7%), sowie Internet vor Ort (N = 44 = 73,3%). Seltener stellen sie Musiker*innen für Aufnahmen (N = 10 = 16,7%) und und noch seltener Assistent*innen (N = 6 = 10%). Persönliches Equipment (Computer, Software, andere Hardware) wird nie gestellt (N = 0 = 0%).

Die Proband*innen kommen entsprechend selbst für ihr Equipment zu Hause (N = 54 = 90%) auf, sowie für ihre Instrumente zu Hause (N = 49 = 81,7%). Etwa bei der Hälfte der Fälle wird auch das Equipment für die Aufführung (N = 32 = 53,3%), die Instrumente für die Aufführung (N = 29 = 48,3%) und die Musiker*innen für Aufnahmen (N = 27 = 45%) selbst bezahlt.

Gestaltungsspielraum und Wertschätzung. Durchschnittlich erleben die Proband*innen bei ihrer Theaterarbeit viel Gestaltungsspielraum (M = 3,82 = viel). Wertschätzung erfahren sie oft von Regisseur*innen (M = 4,02) und Schauspieler*innen (M = 3,74), regelmäßig von Tontechniker*innen (M = 3,43) und Zuschauer*innen (M = 3,33), selten von Intendant*innen (M = 2,33) und Kritiker*innen (M = 2,15) und nie von Wissenschaftler*innen (M = 1).

Wertschätzung findet oft in Form von mündlichem Lob statt (M = 3,80), regelmäßig in Form von konstruktiven Feedback (M = 2,78), selten durch schriftliches Lob (M = 2,02) und nie durch wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit der Arbeit der Musiker*innen (M = 1,47).

Vernetzung: Was die Vernetzung der Theatermusiker*innen betrifft, so zeigte sich, dass alle die vorgeschlagenen Ankreuzmöglichkeiten (WhatsApp Gruppen, Facebook Gruppen, Eigenes Netzwerk, E-Mail-Verteiler, Persönliche Treffen) selten oder nie genutzt werden.

Wichtigste gewünschte Verbesserungen: Die Freitextantworten auf diese Frage sind vielfältig und sehr interessant. Das meist genannte Anliegen betraf dabei die Gage der Theatermusiker*innen. Über die Hälfte der Proben*innen (51%) wünschte sich eine angemessenere Gage, d.h. auch eine gerechtere Gagenverteilung innerhalb des Regieteams. 

Des Weiteren wird eine stärkere (öffentliche) Wahrnehmung und Wertschätzung für die Arbeit der Theatermusiker*innen gewünscht (N = 12 = 25,5%). Von Presse/Theaterkritiker*innen wird mehr Verständnis bzw. mehr Sachkenntnis von der Musik gefordert.

Ebenfalls häufig genannt wurde der Bedarf nach Assistent*innen für den Probenzeitraum (N = 12 = 25,5%).