Groundwork: Abschlussarbeiten zum Thema Theatermusik

Während Publikationen in der Theater-, Literatur- oder Musikwissenschaft zum Thema “Theatermusik” immer noch rar sind (Ausnahmen siehe hier), gibt es immer wieder Bachelor- und Masterarbeiten in diesem Bereich. Da dies oft spannende Beiträge zum Diskurs sind und zum Teil mit akribischen Detailanalysen zu einzelnen Musiker*innen, Regisseur*innen und Inszenierungen aufwarten, werden wir in loser Folge solche Arbeiten auf dieser Seite des Blogs veröffentlichen. Dazu posten wir jeweils ein kurzes Abstract des Textes sowie das PDF der eingereichten Arbeit. Das Copyright bleibt natürlich bei den jeweiligen Autor*innen und die Arbeiten müssen genauso korrekt zitiert werden, wie andere Publikationen auch, wenn man sich darauf beziehen möchte.

Wir bitten außerdem darum, die PDF Dokumente keinesfalls weiterzuschicken und zu zirkulieren, sondern – wenn man Kolleg*innen, Forscher*innen, Student*innen usw. darauf aufmerksam machen möchte – direkt auf den entsprechenden Blog Eintrag zu verlinken.

Weiterhin freuen wir uns jederzeit über neue Arbeiten: wenn Sie etwas passendes geschrieben oder betreut haben, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung!

DFG Projekt Theatermusik theatermusik@lrz.uni-muenchen.de

Carolin Müller-Dohle: “Say it with music” (2019)

[Diese Abschlussarbeit wird hier im Rahmen unserer Reihe “Groundwork” veröffentlicht – mehr Informationen dazu hier.]

Abstract

In Christoph Marthalers inzwischen Kult gewordenem Abend Murx den Europäer […] sowie Clemens Sienknecht und Barbara Bürks Inszenierung von Effi Briest, nur mit anderem Text und anderer Musik wird – soviel ist schnell klar – mehr musiziert als repräsentiert, mehr gesungen als gesprochen. Die Musik hat sich, obwohl beide Produktionen als Sprechtheater klassifiziert sind und an namhaften Schauspielhäusern produziert wurden, vom Begleitmedium zum autarken erzählerischen Ausdrucksmittel emanzipiert.

Bereits hier zeigt sich, dass eine Zuordnung zu den gängigen Sparten wie Sprech-, Tanz- und Musiktheater irreführend ist und eine solche Festlegung der Arbeitsweise und dem künstlerischen Resultat beider Inszenierungen nicht gerecht werden kann. Vielmehr bewegen sie sich in einem Schwellenbereich, der wissenschaftlich bis auf wenige herausragende Ausnahmen immer noch wenig Beachtung findet – obwohl sich Theaterproduktionen solcher Art mehren und inzwischen fester Bestandteil der Spielpläne sind. Auch aus diesem Grund war die Zielsetzung vorliegender Arbeit, Mechanismen und Arbeitsweisen oben beschriebener Theaterpraxis zu untersuchen und deren Auswirkungen auf Dramaturgie und Rezeption zu reflektieren. 

Teil der Analyse beider Produktionen ist eine umfassende Diskussion der Performativität der beteiligten Darsteller*innen und Musiker*innen, die jenseits einer mimetischen Repräsentation einzuordnen ist. Reflektiert werden die sich daraus ergebenden Fragen u.a. mit Patrice Pavis’ Essay „Der zeitgenössische Schauspieler: Von der Rolle zur Partitur und Subpartitur“ sowie Philip Auslanders Forschungen zum Begriff der Musical Persona.

Weiterführend nimmt die Arbeit anhand der gewonnenen Erkenntnisse die gesamte Dramaturgie von Murx und Effi Briest in den Blick. Die musikalisch geprägte zeitliche Organisation respektive der Gesamtrhythmus beider Inszenierungen überschreitet das Erfüllen formaler Kriterien – vielmehr fallen Form und Erzählung ineinander. Somit kommt in diesen Fällen ein anderer Dramaturgiebegriff zum Tragen als im Theater psychologisch-narrativer Prägung. Dementsprechend muss auch die Rezeption unter diesem Blickwinkel neu beleuchtet werden, da die Offenheit des Materials, so die diskutierte These, ein prozesshaftes Sehen in Gang setzt. Mithilfe von Beiträgen aus der Musikwissenschaft soziologischer Prägung wie Simon Friths Performing Rites, wird auch der soziale Aspekt der ausgewählten und performten (Pop-)Musik untersucht. Anhand der Definition von Musik als sozialer Aktivität wird die Überlegung angestellt, dass das Wirken der Musikerdarsteller*innen in beiden Theateraufführungen individuelle Anknüpfungspunkte bieten und zugleich einen kollektiven Sehprozess auslösen kann.