Theatermusik und Probenethnographie – neue Publikation von Tamara Quick

Im Rahmen ihres Dissertationsprojektes zu “Live-Theatermusik auf der Bühne des Gegenwartstheaters” (Arbeitstitel) hat Tamara Quick festgestellt, dass zu ihrem methodischen Zugang ein Blick hinter die Kulissen nicht fehlen sollte und hat sich daher intensiv mit der noch jungen Disziplin der Probenethnographie beschäftigt. In dem Vortrag “Musizieren auf der Theaterbühne heute” vom Oktober 2019, der ihr Vorhaben vorstellt, schreibt sie dazu:

Um Live-Theatermusik auf der Bühne umfassend untersuchen, analysieren und als künstlerische Praxis des Gegenwartstheaters beschreiben zu können ja auch das Spannungsfeld zwischen Konzept und Intuition oder gar Zufall sowie künstlerischer Vision und Pragmatik miteinbeziehen zu können erscheint mir eine Kombination aus Aufführungsanalysen und ethnographischer Probenforschung als besonders vielversprechend. Nicholas Cook, der einen “ethnographic turn” (Cook, 2013: 250) in der aktuellen Musikwissenschaft beobachtet – Ähnliches kann ich auch für die Theaterwissenschaft gerade in Hinblick auf Probenforschung bestätigen – formuliert:   

“An ethnographic approach, by contrast, seeks to understand the performance of a particular piece in the context of the total performance event, encompassing issues of program planning, stage presentation, dress, articulation with written texts, and so forth.” (Cook, 2001: 8)

So gliedert sich mein Forschungsprojekt in Aufführungsanalyen – theaterwissenschaftlich, bewegungsanalytisch und hinsichtlich der musikalischen Interpretation und Aufführung – auf der einen Seite und Probenethnographien mit teilnehmender Beobachtung, Interviews und offenen Gesprächen auf der anderen Seite. Eine interdisziplinäre methodologische Herangehensweise ist unumgänglich, um nicht Einzelaspekte zu analysieren, sondern das Live-Theatermusizieren als komplexe Praxis begreifen zu können. Denn, wie Cook schreibt: „The triangulation of different disciplinary approaches […] creates the potential of significant added value.” (Cook, 2013: 84)

Insbesondere mein Forschungsschwerpunkt auf der live-musizierten Theatermusik auf der Bühne bietet sich für die probenethnographische Erforschung an, da Live-Bühnenmusik auf der Theaterprobe probiert werden muss und so im Kollektiv der beteiligten Künstler*innen auf der Probe zum Verhandlungs- und Reflexionsgegenstand wird, zuweilen sogar in kreativer Kollektivarbeit entsteht. Wie Kurzenberger bemerkt,

„hat die kollektive Kreativität [im Vergleich zur Kreativität eines Einzelnen] günstige Voraussetzungen, wissenschaftlich erfasst zu werden, denn sie kann nicht im Stillen und im Kopf eines einzelnen stattfinden, sondern der Dialog und die Kommunikation unter den Beteiligten ist Voraussetzung.“ (Kurzenberger, 2009: 200)

In meinem Forschungsvorhaben stelle ich nicht die Probe als Forschungsgegenstand bzw. Kreationsraum und ihre spezifischen Dynamiken und Praktiken in den Mittelpunkt meiner Untersuchung, sondern verstehe Probenforschung als Methode zur Wissensgenerierung üb die künstlerische Praxis, die sich eben besonders deutlich und nachvollziehbar im Probenkontext artikuliert: Durch eine intensive probenethnographische, teilnehmende Beobachtung und zusätzliche narrative Interviews und unstrukturierte Gespräche versuche ich Erkenntnisse über die künstlerische Praxis zu gewinnen, sodass ich die Theaterprobe als einen ‚Möglichkeitsraum zur Erkenntnisgewinnung‘ – also einen epistemologischen Möglichkeitsraum – über theatrale, künstlerische Prozesse und ästhetische Phänomene definieren möchte. Die Probe fungiert in meinem Verständnis also nicht nur als ein Möglichkeitsraum der künstlerisch forschenden Praxis, sondern auch als epistemologischer Raum, in dem Wissen über eine künstlerische Praxis aus einer Außen- bzw. Zwischenperspektive generiert werden kann.

In den Arbeiten zur Probenprozessforschung von Annemarie Matzke Arbeit am Theater (Matzke, 2012) sowie von Jens Roselt und Melanie Hinz Chaos und Konzept: Proben und Probieren im Theater (Hinz und Roselt, 2011) sowie insbesondere Not magic but work: An Ethnographic Account of a Rehearsal Process von McAuley (McAuley, 2015) wurde bereits wertvolle Vorarbeit zur Probenforschung geleistet, die ich mit einbeziehen werde, jedoch wurde der Fokus in diesen Arbeiten vermehrt auf die Theaterprobe als Forschungsgegenstand per se gelegt. Ich versuche hingegen ‚durch‘ eine intensive Probenethnographie – Probenforschung als Methodik – Erkenntnisse über meinen Forschungsgegenstand ‚Live-Theatermusik‘ zu gewinnen.

Tamara Yasmin Quick: “Musizieren auf der Theaterbühne heute” / Vortrag vom 23.10.2019, twm Forschungskolloquium

Um das Thema methodologisch zu fassen und interdisziplinär zu vertiefen, organisierte Tamara Quick im April 2019 eine Arbeitskonferenz zu aktuellen Erkenntnissen und Fragen der Probenforschung (siehe auch ihren Blog-Beitrag dazu). Nun hat sie die Ergebnisse dieser Konferenz in einem Artikel zusammengefasst, geordnet, reflektiert und zugespitzt, der vor wenigen Tagen erschienen ist: Hier eine kurze Vorschau: