Der Koblenzer „Sommernachtstraum“ ließ Shakespeares Verse neben freier, zeitgenössischer Prosa und populären Love-Song-Klassikern der letzten Jahrzehnte unter freiem Himmel erklingen und tauchte die Open Air Spielstätte, die “wildromantisch” anmutende Feste Kaiser Franz, in eine laue, sinnliche und überaus humorvolle Dunstblase voller Liebeszauber und Zaubermusik.


In kurzen 90 Minuten Spieldauer trieben gleich zwei Pucks mit viel Musik und Rhythmus ihr Unwesen mit den Liebespaaren – den menschlichen wie jenen aus dem zauberhaften Feenwald – und richteten ein Chaos an, dessen Auflösung schier unmöglich scheint.
Das schlichte Bühnenbild von Sandra Linde, ganz im angesagtem Vintage-Style vor den alten Gemäuern der rauen Festungsruine, wird von vier gelben, großen Buchstaben bestimmt, die bewusst plakativ und prägnant benennen, was sich einer eindeutigen Definition auf Grund eines schier unendlichen Facettenreichtums an Bedeutungen entzieht: LOVE. Überhaupt dominieren Gelb und Goldglitzer die visuelle Ästhetik der Produktion. Bernhard Hülfenhaus‘ Kostüme lassen die Figuren als “Hipster” des 21. Jahrhunderts auftreten, deren Garderobe jedoch mit dem Eintritt in den Zauberwald Stück für Stück durch fantastische Elemente des Waldes ergänzt wird, ja so zu einer streckenweisen Verwandlung und Entgrenzung der Figuren führt.

Eine weitere Besonderheit der Produktion besteht in der Kooperation mit dem Landesverband professioneller freier Theater Rheinland-Pfalz e.V. (kurz Laprofth), die am Theater Koblenz schon Tradition hat, sodass die Handwerkergruppe komplett durch Laprofth-Spieler*innen interpretiert worden ist.
Ich wurde durch die Chefdramaturgin des Theaters Koblenz Juliane Wulfgramm auf diese besondere Produktion aufmerksam gemacht, als ich mich über mögliche und geeignete Theaterproduktionen in der Spielzeit 2018/2019 mit Live-Theatermusik informierte, die ich für mein Promotionsvorhaben probenethnographisch begleiten könnte. Das Theatermusik-Konzept bestand grundlegend in der Setzung, dass die Handwerkergruppe als Band bei Theseus‘ und Hippolytas Hochzeit auftreten sollte, um dort stimmungsvolle und sehr bekannte Love-Songs zum Besten zu geben. Zudem stand bereits vor der ersten Probe am 2. Mai 2019 fest (Premiere am 8. Juni 2019), dass der Zauber und die Musik in dieser Inszenierung in einer noch zu spezifizierenden Beziehung zueinander stehen sollten und alle Musik live auf der Bühne musiziert werden soll. Dies machte die Produktion für mich sehr interessant, da ich mich in meinem Dissertationsthema mit Live-Theatermusik auf der Bühne zwischen Theatralität und Performativität beschäftige und ein besonderes Augenmerk auf das Verhältnis zwischen Sinn und Sinnlichkeit liminaler Bühnenmusikfiguren in Theaterinszenierungen des deutschsprachigen Raums lege.

Die Regisseurin Sarah Klöfer und der Schauspieler und Musiker Fridtjof Bundel hatten am Theater Koblenz bereits in der Spielzeit 2014/2015 „Viel Lärm um nichts“ mit viel Musik gemeinsam auf die Bühne gebracht und ließen sich freundlicherweise auf das Experiment ein, mich als wissenschaftliche Beobachterin am Probenprozess teilnehmen zu lassen. Dies bedeutete ganz konkret, dass ich den gesamten Probenprozess videographisch dokumentierte, Feldnotizen auf der Probe erstellte, die anschließend zu Probenprotokollen verarbeitet werden, nach jeder Probe einen Probentagebucheintrag über meine Eindrücke, Gedanken, aufkommende Fragen und erste Hypothesen verfasste, und zudem ein Interview mit Sarah Klöfer und Fridtjof Bundel über den spezifischen Einsatz der Live-Theatermusik in ihrer Sommernachtstraum-Version, ihre Arbeitsweisen und insbesondere zu der spezifischen Performanz der Musik in dieser Inszenierung führte.
Einzelne Aspekte aus dem Interview können hier nachgehört werden:
Warum Musik im Theater?
Formen und Funktionen von Theatermusik

Zaubermusik im Sommernachtstraum?

Populäre Love-Songs als musikalisches Konzept für den “sommernächtlichen” Liebeszauber

Eine besondere Doppelrolle

„Spielerische“ Arbeitsmethodik für die Genese von Live-Theatermusik

Musik als Theater: Vom freieren Umgang mit Musik als theatrales Element
Zu den Künstler*innen:

Der Schauspieler und Musiker Fridtjof Bundel studierte Klavier in Dresden und Schauspiel in Hamburg und arbeitete freiberuflich am Theater für Niedersachsen in Hildesheim, am Theater Koblenz und am Deutschen Schauspielhaus Hamburg u.a. Zudem war er als Musikalischer Leiter für diverse Theaterproduktionen tätig, u.a. für das Theater Lauenburg und das Theater Das Zimmer in Hamburg, für die mehrere Bühnenmusiken entstanden. Er ist Mitglied des Künstler*innenkollektivs Zeitbanditen* und pflegt eine enge Zusammenarbeit mit der Berliner Regisseurin Sarah Klöfer. Von 2017 bis 2019 war er festes Ensemblemitglied am Theater Eisenach, seit der Spielzeit 2019/2020 ist er im Ensemble des Schlosstheaters Celle.

Sarah Klöfer studierte Theaterwissenschaft, Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der FU Berlin und Theaterregie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Sie ist neben ihrer Regietätigkeit innerhalb des Künstler*innenkollektivs Die Spielberatung Expertin für Brettspiele und Spielmechanismen. Zudem setzt sie sich aktiv gegen Rechtspopulismus in Politik, Öffentlichkeit und sozialen Medien ein. Ihre Inszenierung „RODOGUNE. Verkehrte Welt“ auf Kampnagel in Hamburg wurde zum Körber Studio Junge Regie 2013 in Hamburg und zum OUTNOW Festival in Bremen eingeladen. Zudem inszenierte sie am Maxim Gorki Theater Berlin „Aloha Senior Cruising“ sowie am Theater Koblenz „Viel Lärm um nichts“, „Der nackte Wahnsinn“ und „Ein Sommernachtstraum“.
Das Interview führte Tamara Yasmin Quick am 28. Mai 2019 am Theater Koblenz