In einem eher wenig beachteten Feld wie der Theatermusik sucht man oft vergeblich nach hilfreichen Ressourcen: Bücher, Artikel, Netzwerke, Veranstaltungen.
Wir wollen an dieser Stelle – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – Anregungen geben und Quellen sammeln, die für alle Theatermusik-Interessierten (Akademiker*innen, Künstler*innen, Studierende, Zuschauer*innen, Kritiker*innen) von Interesse sein könnten. Dies sind keine von uns geprüften Empfehlungen, sondern lediglich Links zu Theatermusik-relevanten Inhalten, die der eigenen Überprüfung bedürfen.
An dieser Stelle werden wir nicht auf einzelne Theatermusiker*innen und auch nicht auf kommerzielle Produkte wie Equipment oder Software verlinken.
Wir würden uns auch sehr über Ihre/Eure Anregungen und Verweise freuen: Nutzt dazu die Kommantarfunktion!
Handbücher
- Bruce, Michael: Writing Music for the Stage. A Practical Guide for Theatermakers London 2016.
- Barker, Paul: »Music and Composition«, in: Devised and Collaborative Theatre: A Practical Guide, hrsg. v. Bicat, Tina und Baldwin, Chris, Ramsbury, Marlborough 2002, S. 75-87.
- Kaye, Deena/LeBrecht, James: Sound and Music for the Theatre, New York 1992.
- Leonard, John A.: Theatre Sound, New York / London 2001.
- Walne, Graham: Sound for the Theatre, London & New York 1990.
Sekundärliteratur / Artikel (Auswahl):
- Altenburg, Detlef: »Das Phantom des Theaters: Zur Schauspielmusik im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert«, in: Stimmen – Klänge – Töne. Synergien im szenischen Spiel, hrsg. v. Bayerdörfer, Hans-Peter, Tübingen 2002, S. 183-208.
- ———: »Von den Schubladen der Wissenschaft. Zur Schauspielmusik im klassisch-romantischen Zeitalter«, in: Handbuch der musikalischen Gattungen 17/1 und 17/2: Gesellschaftsmusik – Bläsermusik – Bewegungsmusik / Kantate – Ältere geistliche Musik – Schauspielmusik, hrsg. v. Mauser, Siegfried und Schmierer, Elisabeth, Laaber 2009, S. 239-250.
- Altenburg, Detlef und Jensen, Lorenz: »Schauspielmusik«, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2nd edition, vol 8, hrsg. v. Finscher, Ludwig, Kassel 1998, S. 1035-1049.
- Augoyard, Jean-François: Sonic Experience: A Guide to Everyday Sounds, Montreal 2005.
- Bayerdörfer, Hans-Peter (Hrsg.): Stimmen – Klänge – Töne. Synergien im szenischen Spiel, Tübingen 2002.
- Binns, Michael: »Music, Theatre and Silence«, in: Gambit. International Theatre Review 38, no. Theatre and Music Issue (1981): S. 6-16.
- Brown, Ross: Sound: A Reader in Theatre Practice, Basingtoke 2010.
- Chan, Mary: Music in the theatre of Ben Jonson, Oxford 1980.
- Curtin, Adrian: »Cruel Vibrations: Sounding Out Antonin Artaud’s Production of Les Cenci«, in: Theatre Research International 35, no. 3 (2010): S. 250-262.
- ———: »The Art Music of Theatre: Howard Barker as Sound Designer«, in: Studies in Theatre and Performance 32, no. 3, 2012 (2012): S. 269-284.
- Ernst, Klaus: »Zur Theorie der Schauspielmusik in der deutschen Aufklärung. Die Grundlegung einer Ästhetik der Schauspielmusik bei Johann Christian Gottsched (1700-1766)? «, in: Handbuch der musikalischen Gattungen 17/1 und 17/2: Gesellschaftsmusik – Bläsermusik – Bewegungsmusik / Kantate – Ältere geistliche Musik – Schauspielmusik, hrsg. v. Mauser, Siegfried und Schmierer, Elisabeth,Laaber 2009, S. 251-257.
- Finelli, Patrick: Sound for the Stage: A Technical Handbook, New York 1989.
- Fiske, Roger: English Theatre Music in the Eighteenth Century, Oxford 1973.
- Flashar, Hellmut: »Die Anfänge der neuzeitlichen Schauspielmusik«, in: Aratro Corona Messiora. Beiträge zur europäischen Wissensüberlieferung, hrsg. v. Adams, Bernhard, Bonn 1988, S.
- Gollasch, Jörg: »Historische und systematische Aspekte der Schauspielmusik mit einer daran anschließende Auseinandersetzung mit der Musik in Christoph Marthalers Inszenierung „Faust √1+2“«, Diplomarbeit, Hildesheim, 1997.
- Kahn, Douglas: Noise Water Meat. A History of Sound in the Arts, Cambridge (MA) 1999.
- Kendrick, Lynne und Roesner, David (Hrsg.): Theatre Noise. The Sound of Performance, Newcastle upon Tyne 2011.
- Kowalke, Kim H.: »Brecht and Music: Theory and Practice«, in: The Cambridge Companion to Brecht. Revised 2nd Edition, hrsg. v. Thomson, Peter und Sacks, Glendyr, Cambridge 2006 [1994], S. 242-258.
- Kramer, Ursula: Schauspielmusik am Hoftheater in Darmstadt 1810-1918: Spiel-Arten einer selbstverständlichen Theaterpraxis, Mainz 2008.
- ——— (Hrsg.): Theater mit Musik. 400 Jahre Schauspielmusik im europäischen Theater. Bedingungen – Strategien – Wahrnehmungen, Bielefeld 2014.
- Langer, Arne und Oschmann, Susanne: »Zur Geschichte der Schauspielmusik-Forschung«, in: Musik zu Shakespeare-Inszenierungen, hrsg. v. Langer, Arne und Gesellschaft für Theatergeschichte, Berlin, Berlin 1999, S. 7-11.
- Lensing, Jörg U.: Sound-Design, Sound-Montage, Soundtrack-Komposition: [über die Gestaltung von Filmton], Stein-Bockenheim 2006.
- Lid, Tore Vagn: Gegenseitige Verfremdungen: Theater als kritischer Erfahrungsraum im Stoffwechsel zwischen Bühne und Musik, Frankfurt am Main 2011.
- Meier, Hedwig: Die Schaubühne als musikalische Anstalt: Studien zur Geschichte und Theorie der Schauspielmusik, Bielefeld 1999.
- Ovadija, Mladen: Dramaturgy of Sound in the Avant-Garde and Postdramatic Theatre, Montreal 2013.
- Pflüger, Dana: Musik und Handlung. Die Funktionen der Musik in Oper, Film und Schauspiel mit einer exemplarischen Betrachtung von Albert Lortzings Werken, Bern 2018.
- Roesner, David: Musicality in Theatre – Music as Model, Method and Metaphor in Theatre-Making, Farnham 2014.
- ———: »Sound (design)«, in: The Routledge Companion to Scenography, hrsg. v. Aronson, Arnold, New York 2018, S. 63-71.
- Rost, Katharina: »The Shaping of ‘Good Sound’ in Handbooks for Theatre Sound Creation«, in: Theatre and Performance Design 2, no. 3-4 (2016/10/01 2016): S. 188-201.
- ———: Sounds that matter – Dynamiken des Hörens in Theater und Performance, Bielefeld 2017.
- Sanio, Sabine, »Aspekte einer Theorie der auditiven Kultur. Ästhetische Praxis zwischen Kunst und Wissenschaft«, in: www.kunsttexte.de (zuletzt aufgerufen am 9. Mai 2018).
- Scheitler, Irmgard: Schauspielmusik: Funktion und Ästhetik im deutschsprachigen Drama der Frühen Neuzeit, Tutzing 2013.
- Schmidt, Beate A./Altenburg, Detlef (Hrsg.): Musik und Theater um 1800, Sinzig/Rhein 2012.
- Schröder, Julia H. (Hrsg.): Im Hörraum vor der Schaubühne. Theatersound von Hans Peter Kuhn für Robert Wilson und von Leigh Landy für Heiner Müller, Bielefeld 2015.
- Siwek, Simone: »Funktion und Ästhetik der Schauspielmusik in Stücken Bertolt Brechts: der Komponist Paul Dessau«, Bayreuth, 2001.
- Small, Christopher: Musicking: The Meanings of Performing and Listening, Hanover 1998.
- Sterne, Jonathan: The Sound Studies Reader, New York 2012.
- Voegelin, Salomé: Listening to Noise and Silence. Towards a Philosophy of Sound Art, New York and London 2010.
- Volmar, Axel und Schröter, Jens: Auditive Medienkulturen: Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung, Bielefeld 2013.
Online:
- Kunsttexte.de. Auditive Perspektiven
- National Theatre Discover: Designing Sound for Theatre; Meet a Sound Designer
- Sonic Skills Projekt (Maastricht)
- Tonebenders Podcast
Netzwerke / Vereinigungen:
- AG Auditive Kultur und Sound Studies (Gesellschaft für Medienwissenschaft)
- Arbeitsgruppe Musiktheater (Gesellschaft für Theaterwissenschaft)
- Working Group Music Theatre (International Federation of Theatre Research, IFTR)
- Working Group Sound, Voice, and Music (Theatre and Performance Research Association, TaPRA)
- The School of Sound
- Association of Sound Designers
Studiengänge:
- Folkwang Universität der Künste: BA Integrative Komposition und MA Integrative Komposition
- FH Dortmund: BA Film und Sound und MA Sound
- UdK Berlin: MA Sound Studies and Sonic Arts
- HfMT Köln: BA Elektronische Komposition und MA Elektronische Komposition
- Royal Central School of Speech and Drama: BA Theatre Sound
Veranstaltungen:
- The School of Sound Symposium (alle zwei Jahre)
- Music on Stage (Rose Brudford College): manchmal Beiträge zu Theatermusik
- Song, Stage and Screen: manchmal Beiträge zu Theatermusik