»In einer Theatermusik kann der Komponist noch weniger als im Konzertsaal seinen privaten Neigungen nachgeben, er hat vom gegebenen Inhalt auszugehen, und seine künstlerische Subjektivität tritt dort erst ein, wo Inhalt und Form ineinander aufgehen. «
(Eisler, Hanns , Musik und Politik: Schriften 1948 – 1962. Textkritische Ausgabe von Günter Mayer. Gesammelte Werke Serie III, Band 2, Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Musik, 1982, S. 41)