Theatermusik in David Martons „On the Road“ – an den Grenzen einer kulturellen Praxis

Aufführungseindrücke von „On the Road“ / Münchner Kammerspiele, Aufführung am 19. Juli 2018. Premiere am 28.09.2017

Inszenierung: David Marton
Bühne: David Marton, Amber Vandenhoeck
Kostüme: Pola Kardum
Video: Kevin Barz
Licht: Henning Streck
Dramaturgie: Christoph Gurk, Christine Milz
Mit: Hassan Akkouch, Paul Brody, Daniel Dorsch, Jelena Kuljić, Julia Riedler, Thomas Schmauser, Michael Wilhelmi

Perkussive, lebendige Klänge von Trommeln und sämtlichen auf der Bühne befindlichen Gegenständen und Instrumenten – auch urbane, industriell-metallisch-scheppernde Farben fügen sich ein – durchmischt mit unverständlichen, beschwörend anmutenden Jubelgesängen lassen in mir die Assoziation von Festumzügen aufkommen, wie man sie etwa von der Chris Owens Easter Parade im French Quarter des US-amerikanischen New Orleans im Kopf hat. David Martons Inszenierung von „On the Road“ in den Münchner Kammerspielen beginnt im wahrsten Sinne des Wortes wie ein Paukenschlag: hochmusikalisch und herausfordernd laut.

Die Bühne ist als ein Grenzspielplatz zwischen naturalistischen Theater-Elementen – ein Bühnenhaus aus Wellblech, eine bespielbare Häuserfassadenkulisse, ein Kinderwagen samt Babypuppe (die definitiv schon bessere Zeiten hinter sich hat) oder ein funktionierendes Waschbecken – und einem das Theater als künstlicher und zugleich künstlerischer Akt des Spielens und Musizierens entblößenden Sammelsurium an Musikinstrumenten, darunter links vorne sehr prominent ein Spinett, wie aus der Zeit gefallen… Mittig ein Klavier, ein weiteres elektronisches Tasteninstrument mit Synthesizer-Funktion, ein Kontrabass, eine E-Gitarre, eine über weite Strecken etwas verwaiste Posaune, und am Bühnenportal beidseitig ein abenteuerlicher Versuchsaufbau an perkussiven Klangapparaten, der wie von Geisterhand beginnt in verschiedenen Rhythmen und Tonhöhen zu spielen… Der Bühnenraum verselbstständigt sich, wird zu einem musikalischen, lebendigen Mitspieler, der Schauspieler wie Publikum in eine musikalische, dichte Sphäre aus Rhythmen und Klängen hineinzieht.

Immer wieder erklingt Jelena Kuljićs farbenreiche, doch mitunter auch zarte Jazz-Gesangsstimme, die Songs intoniert und damit die Zeit anzuhalten scheint. Nein, besser ausgedrückt: Eine andere ästhetische Wirklichkeit mit einem ganz eigenen musikalischen Zeitmaß erschafft! In ihre Jazzharmonien und liedhaften Melodien mischen sich vereinzelt Kadenzen, die die Harmonik des englischen Barocks streifen. Paul Brodys Trompetenspiel akzeptieren Mitspieler wie Zuschauer schnell als seine ganz eigentliche Bühnensprache, durch die er kommuniziert und einen jazzigen Gesamtklangraum evoziert, der von Amerika erzählt. Die Theatermusiker Michael Wilhelmi und Daniel Dorsch entlockend den Tasteninstrumenten eine wahre Bandbreite an musikalischen Stilen, vom Bar- bis Elevator Jazz, Bebob bis hin zu gewaltig(voll)er Klavier- und Elektromusik. Eine wilde Welt entsteht in diesen musikalischen Räumen zwischen all den Musizierenden und Musikinstrumenten auf der Bühne, in welcher die Abenteuer des ziellosen, reisebesessenen Protagonisten aus Jack Kerouacs Werk erzählt werden.

David Martons Inszenierung spielt immer wieder mit der akustischen Irritation: non-sense Gespräche, die in unnatürlich hoher Stimmlage ausschließlich aus phonetischem Material bestehen und an Comic- oder animierte Filmhelden erinnern, erhalten ebenso einen Raum für ihren Auftritt in dieser vielseitigen, humorvollen Klangwelt wie eine seltsame Stummfilmsequenz, die gerade durch die zeitweise Nicht-Existenz von Bühnenklang diesen als ein eigenes ästhetisches Element, mit welchem bewusst umgegangen wird, noch einmal extra hervorhebt. Ein Whiskey-Glas schrappt mehrmals akustisch verstärkt über den Korpus des Spinetts und lässt so zwei Klangwelten zusammenbrechen und aneinander zerbersten. Alles ist möglich, alles kann gewonnen werden, alles geht verloren.

Ist das noch Schauspielmusik oder klopft diese Inszenierung an die Pforten des Musiktheaters? Ich denke, weder noch.

Nie schien mir der Begriff Theatermusik richtiger und wichtiger in Bezug auf eine Inszenierung als hier: Denn diese hochmusikalische Theatererfahrung kann nicht in Einzelteile wie Szene und Musik unterteilt werden, die Musik kann nicht mehr als (zeitgenössische) Schauspielmusik beschrieben werden, denn sie konstituiert die Inszenierung völlig in ihren Grundzügen. Gleichzeitig wäre der Begriff Musiktheater zu eindimensional: Diese Musik tritt noch als medial eigenständige ästhetische Darstellungsebene hervor, sie agiert selbstständig und bewusst in ihrer Charakteristik als Musik und kann nicht als Rahmenvereinbarung à la merveilleux wie im Musiktheater bezeichnet werden, in dem das Erzählen in und durch Musik selten (außer in Szenen dezidierte, bewusst gesetzter Bühnenmusik) das Medium der Musik selbst reflektiert oder in Frage stellt.

David Martons „On the Road“ ist musikalisches Theater im eigentlichen Wortsinn, in dem die Theater-Musik eine Art phänomenologisch-dramaturgischen Rahmen schafft, der entscheidend zur Gesamtwirkung der Inszenierung beiträgt. Musik und Szene sind auf das engste miteinander verwoben, ohne zu verschmelzen, denn allen Beteiligten ist die Anwesenheit von Musik als eine künstlerische, kulturelle Theaterpraxis stets bewusst: Ich denke, das ist Theatermusik.

Von Tamara Yasmin Quick

 


Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Aufführung von Tamara Yasmin Quick. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Über Tamara Yasmin Quick

Tamara Yasmin Quick ist seit Mai 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Theatermusik heute als kulturelle Praxis" an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zuvor war sie nach ihrem Bachelorstudium der Musiktheaterwissenschaft an der Universität Bayreuth und dem Forschungsinstitut für Musiktheater (fimt) Thurnau sowie ihrem Masterstudium der Dramaturgie an der Theaterakademie August Everding und der LMU München für zwei Spielzeiten als Dramaturgin für Musiktheater und Ballett am Salzburger Landestheater engagiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.