Im Gespräch mit Daniel Murena

Jüngst lief am Münchner Volkstheater die Uraufführungsinszenierung von „In den Straßen keine Blumen“ in der Regie von Pınar Karabulut, in deren filmisch-multimedial-eklektizistischen Ästhetik auch Daniel Murenas Theatermusik präsent agierte.

Der Münchner Theatermusiker Daniel Murena, mit bürgerlichem Namen Daniel Tanqueray, ist auch bekannt als Sänger und Gitarrist seiner Pop-Noir-Band Murena Murena. Ursprünglich studierte er Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in München, doch er verwendete die Musik schon früh als Ausgangspunkt für seine Kunst. Seine Kindheit und Jugend zwischen München und Süditalien sowie zwei längere Aufenthalte in New York prägen den Künstler in seiner Ästhetik und führten ihn schließlich zu der Entscheidung, Musiker zu werden.

Seit Jahren gestaltet er die Musik zu Installationen und Schauspielinszenierungen an Theatern wie den Münchner Kammerspielen, dem Residenztheater München, dem Düsseldorfer Schauspielhaus, dem Royal Danish Theater in Kopenhagen, dem Schauspielhaus Bochum, dem Deutschen Schauspielhaus Hamburg, dem Schauspiel Frankfurt und Hannover, dem Theater Neumarkt in Zürich, den Ruhrfestspielen und dem Theater Köln. Dabei verbindet ihn insbesondere mit Roger Vontobel, Robert Lehniger und Pınar Karabulut eine enge Zusammenarbeit. Mit Uisenma Borchu arbeitet er derzeit an dem Film “Schwarzemilch”.

Hier ein Klangeindruck aus seiner Musik zu Robert Lehnigers Inszenierung von “Faust” 2017 am Düsseldorfer Schauspielhaus Spirito:

 

Wir trafen Daniel Murena und erhielten spannende Einblicke in seine künstlerische Arbeit.

Die Entstehung von Inszenierungen am Theater sind originär geprägt von kollektiven künstlerischen Prozessen, die in ihrer jeweiligen Unterschiedlichkeit nichtsdestotrotz so passgenau ineinandergreifen müssen, dass schließlich ein einziges künstlerisches und lebendiges Endprodukt  entsteht.

Daniel, wie erlebst du die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteuren am Theater? Muss man sich manchmal selbst als Künstler auch einschränken?

Auch wenn eine entscheidende Qualität von Theatermusikern ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an das jeweilige Stück, die teils unterschiedlichen Regisseur*innen  und Bühnenkünstler*innen und daran geknüpft die vielseitigen unterschiedlichen Anforderungen an das Produkt „Theatermusik“ sein mögen, schließt dies doch das Herausbilden einer eigenen Ästhetik keinesfalls aus.

Die “Musiker-Handschrift”:

 

Zu Musikalischer Dramaturgie und Künstlerischen Bögen:

 

Daniel Murena ist ebenso stark sozialisiert in den bildenden Künsten, und Bühnenraum und Klangraum treten in Theaterinszenierungen in den Dialog:

 

Am 6. Oktober 2018 wird Daniel Murenas nächste Produktion zusammen mit Regisseurin Pınar Karabulut,  “Drei Schwestern” von Anton Tschechow, am Theater Köln ihre Premiere feiern.

Tamara Yasmin Quick & David Roesner

 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tamara Yasmin Quick (29. August 2018). Im Gespräch mit Daniel Murena. Theatermusik heute. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqvf


Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Interview von Tamara Yasmin Quick. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Über Tamara Yasmin Quick

Tamara Yasmin Quick ist seit Mai 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Theatermusik heute als kulturelle Praxis" an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zuvor war sie nach ihrem Bachelorstudium der Musiktheaterwissenschaft an der Universität Bayreuth und dem Forschungsinstitut für Musiktheater (fimt) Thurnau sowie ihrem Masterstudium der Dramaturgie an der Theaterakademie August Everding und der LMU München für zwei Spielzeiten als Dramaturgin für Musiktheater und Ballett am Salzburger Landestheater engagiert.

Ein Gedanke zu „Im Gespräch mit Daniel Murena

  1. Pingback: Musik als Mitspieler? Szenische Versuche zur Rolle von Theatermusik | Theatermusik heute

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.