Zweiwöchiger Workshop in Zusammenarbeit mit der Regieklasse der Theaterakademie August Everding (Leitung: Sebastian Baumgarten), freien Theatermusiker*innen, sowie den Beobachter*innen und Impulsgeber*innen Judith Gerstenberg, Kordula Knaus, Thomas Kürstner, Christiane Plank-Baldauf, Tamara Quick, David Roesner und Sebastian Vogel
Juni / Juli 2021, München.

Teil des DFG Projektes sollten ja zwei theaterpraktische Forschungsworkshops oder Laboratorien sein, die eine methodische Ergänzung unserer Erkenntnisse und Überprüfung der entwickelten Fragen erlaubten. Dies war mit dem ersten Workshop bereits sehr produktiv gelungen. Dieser zweite Workshop hatte eine andere Zielsetzung: statt die Wirkung von Musik auf bereits entwickelte Szenen zu beobachten und zu diskutieren, stand hier im Mittelpunkt, kreative Prozesse anzustiften und zu erforschen, welche Rolle Musiker*innen und Praktiken des Musizierens für einen inszenatorischen Zugriff auf einen gegebenen Text spielen können.
Die Zielsetzung und Aufgabenstellung des Workshops beschrieben wir wie folgt:
Zu einem vorgegebenen kurzen Text soll in Teams, bestehend aus einem/r Regisseur*in, min. einem/r (Theater)musiker*in und optional einem/r Schauspieler*in eine theatrale Szene bzw. eine performative Form entwickelt werden, wobei das Live-Musizieren auf der Bühne (instrumental, mit Stimme / Gesang, elektronische Live-Musik, Percussion o.Ä.) als theatraler Akt inszenatorisch im Fokus stehen soll. Künstler-Mentor*innen sowie wissenschaftliche Beobachter*innen (Theater- und Musikwissenschaftler*innen, Dramaturg*innen) werden die kreativen Prozesse als (nicht)-teilnehmende Beobachter*innen begleiten und gemeinsam mit den Workshopteilnehmer*innen reflektieren (practice as research). Ziel des Workshops ist es, über künstlerische Prozesse der szenischen Erfindung mit / durch Live-Theatermusik sowie das Verhältnis von Musik, Text und Szene ohne den Druck einer datierten Premiere ins Gespräch zu kommen.
Kurzinfo von Tamara Quick und David Roesner an die Teilnehmer*innen
Während des Workshops arbeiteten nun 10 Teams an vier verschiedenen Prosatexten, wobei immer mehrere Teams parallel den gleichen Text bekommen hatten, auch um verschiedene Zugänge vergleichen zu können. Es standen 3 Räume im Werksviertel am Ostbahnhof zur Verfügung: zwei Ausstellungsräume und ein leerer Container.
Einen guten Eindruck über die Arbeit liefert auch dieser Blogbeitrag von David Moser, einem der Teilnehmer:innen: “Theatermusik als Raum“
Die Teams und Texte waren wir folgt zusammengesetzt:
Die tote Musik-Maschine (Elfriede Jelinek 2013)
David Moser, Andrej Agranovski
Alles wird gut (Auszug) (Helmut Krasser 2015)
Lukas Kretzschmar, Hannah Weiss
Carolin Wirth, Andrej Agranovski
Das Fliegenpapier (Robert Musil, 1913)
Dirk Girschik, Jan Grosfeld
Benjamin Truong, Felix Stachelhaus
Leon Richter, Hannah Weiss
Ich möchte seicht sein (Elfriede Jelinek 1997)
Karin Hermann, Felix Stachelhaus
Jakob Altmayer, Hans Könnecke
In dem ca. 90min Video war es nicht das Ziel eine umfassende Dokumentation des Workshops insgesamt zu leisten, sondern eine Reflexion durch das Beobachter:innen-Team anzubieten, die durch Ausschnitte und Eindrücke aus den praktischen Arbeiten und Versuchen ergänzt wird. Es ist eine vielfältiges und weitreichendes Gespräch entstanden, dass den Workshop zum Anlass nimmt, grundsätzliche Aspekte von theatermusikalischer Arbeit zu reflektieren.
Bearbeitung, Recherche und Schnitt für die Videoreflektion: Sandra Dragan
Kapitel:
- 4’25’’ Reflexion von Aufgabenstellungen und Workshop Design
- 15’50’’: Musik sehen – Sinnlichkeit des theatralen Musizierens
- 19’50’’: Welches Gewicht haben Spiel und Improvisation in der Ideenfindung?
- 24’40’’: Wie kompliziert es ist, Theatermusik zu machen
- 37’11’’: Formen der Textarbeit
- 39’29’’: Kann man Theatermusik lehren und lernen?
- 46’00’’: Was macht Theatermusik zu Theatermusik?
- 51’08’’: Music as Performance – theatrale Musikalität
- 59’57’’: Zitattechnik – Theatermusik als Referenzmusik
- 1’03’15” : Räume, Klänge, Szenen
- 1’16’40”: Pragmatik, Beschränkung, Vision
- 1’24’00: Erwartungen und Ziele des Workshops in Rückblick
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
David Roesner (26. April 2023). Practice-as-Research: Workshop “Theatermusik Live – Spielformen und Prozesse” Theatermusik heute. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqwp