Buchvorschau “Theatermusik. Analysen und Gespräche”. Teil 12: Insa Rudolph

Ein kurzer Auszug aus dem im Oktober 2019 erscheinenden Buch Theatermusik. Analysen und Gespräche (Roesner, Theater der Zeit 2019):

DR: Meistens dient Musik im Theater und im Film ja dazu, fiktionale Welten mit hervorzubringen und Geschichten zu erzählen. Geht es in deiner Arbeit trotzdem auch darum, obwohl das Material ein anderes ist? Oder kommt der Musik im Dokumentarischen eine andere Rolle zu?

Insa Rudolph: Ich glaube, dass Musik auch im Dokumentarischen als ein Mittel der Verdichtung funktionieren kann und darf. Die Herausforderung ist für mich, das Spannungsverhältnis zwischen einer dokumentarischen Purheit und der Möglichkeit der emotionalen Anteilnahme über Musik auszuloten, so, dass die Würde des Protagonist*innen gewahrt bleibt. Musik kann außerdem Räume fernab einer direkten Erzählung schaffen, Denk- und Fühlräume, in denen man zu nichts ›aufgefordert‹ wird. Und nicht zuletzt gibt es auch einen dokumentarischen Anspruch an die Musik selbst: Ich stelle mir natürlich immer die Frage: Was gibt es für musikalische bzw. klangliche Anknüpfungspunkte an diese konkreten Texte, Geschichten, an eine Epoche oder einen Ort Das liegt mal mehr auf der Hand und mal weniger. Jetzt bereiten wir gerade ein Stück zum Thema der 68er Jahre vor[i] – da liegt eine bestimmte Musikauswahl sehr nahe. Und im Film ist es genau das Gleiche: Da finde ich es auch spannend herauszufinden, was das für Geräuschwelten sind, aus denen diese Geschichten kommen, und was ich auf ganz anderer, viel subtilerer, psychologischerer Ebene mit so einer Musik bewirken oder anstoßen, erzählen, oder eben: dokumentieren kann.

DR: Das beinhaltet natürlich die Frage, was man unter ›dokumentarisch‹ versteht und wie sich dieser Anspruch mit Musik verträgt?[ii] Da gibt es ganz unterschiedliche Techniken, wie z. B. das sogenannte verbatim theatre[iii], die gerade darauf bestehen, dass das verwendete Interviewmaterial möglichst unbearbeitet wiedergegeben wird. Ihr bearbeitet hingegen euer Material stark, sowohl dramaturgisch als auch musikalisch. Wann kommt die Musik dabei ins Spiel? Es klingt so, als ob das von Anfang an zusammengedacht wird?

IR: Ja, die Musik wird sehr früh mitgedacht. Schon in den Interviews gibt es immer auch Fragen nach Musik, Geräuschen, nach Klangräumen. Nachdem wir uns für ein Thema entschieden haben, entwickeln wir ein Konzept für Bühne und Musik, um in Folge über Besetzung und Instrumentierung nachzudenken. Ein gutes Beispiel ist das Stück Polnische Perlen[iv], bei dem es um osteuropäische Pflegekräfte im Bereich der Altenpflege ging. Sehr früh entstand die Idee, dass die Musikerinnen auf der Bühne eine Art Stellvertreter für die Alten sind, die keine Sprache mehr haben oder sich mit den Pflegerinnen oft nicht verständigen können. Sprachlosigkeit, Verlangsamung, Gedächtnisverlust waren die Themen, die da musikalisiert wurden, die in Kompositionen zum Ausdruck gebracht wurden. Das war eine Konstellation, die ganz wunderbar funktioniert hat, bei der Musik, Schauspiel und Szene toll ineinander greifen konnten.


[i] Die Ehen unserer Eltern von werkgruppe2, Regie: Julia Roesler, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Uraufführung am 11. März 2018.

[ii] In einem Symposium mit dem Titel »Singing the Document. Exploring the relationship of documentary material and its music-theatrical treatment« diskutierten Theatermacher*innen und Wissenschaftler*innen diese Frage, wobei Julia Roesler und Silke Merzhäuser auch die Arbeit von werkgruppe2 präsentierten. Siehe http://www.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/aktuelles/archiv/archiv_2016/termine/symp_sing_act_doc/index.html, zuletzt aufgerufen am 18. März 2018.

[iii] Verbatim Theatre ist eine dokumentarische Theaterform, bei der vorwiegend oder ausschließlich Texte aus Interviews mit Zeitzeugen von Schauspielern gesprochen werden. Siehe http://www.dramaonlinelibrary.com/genres/verbatim-theatre-iid-2551, zuletzt aufgerufen am 17. März 2018, sowie u. a. Martin, Carol (Hrsg.): Dramaturgy of the Real on the World Stage, New York: Palgrave Macmillan, 2010; Paget, Derek. »›Verbatim Theatre‹: Oral History and Documentary Techniques«, New Theatre Quarterly 3/12 (1987): S. 317 – 336.

[iv] Polnische Perlen. Ein Dokumentarstück über osteuropäische Pflegekräfte von werkgruppe2, Regie: Julia Roesler, Staatstheater Braunschweig, Uraufführung am 20. März 2014.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
David Roesner (15. Oktober 2019). Buchvorschau “Theatermusik. Analysen und Gespräche”. Teil 12: Insa Rudolph. Theatermusik heute. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqw6


Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Interview, Zitate von David Roesner. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Über David Roesner

David Roesner ist Professor für Theaterwissenschaft mit Schwerpunkt Musiktheater an der LMU München. Er forschte und lehrte bisher an den Universitäten Hildesheim, Exeter und Kent. 2003 erschien seine Dissertation Theater als Musik, 2007 wurde er mit dem Thurnauer Preis für Musiktheaterwissenschaft ausgezeichnet. Zuletzt publizierte er die Monographie Musicality in Theatre (Ashgate, 2014) und arbeitet jetzt an einem Buch zur zeitgenössischen Theatermusik.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.