Ein kurzer Auszug aus dem im Oktober 2019 erscheinenden Buch Theatermusik. Analysen und Gespräche (Roesner, Theater der Zeit 2019):
DR: Bei Nicolas Stemanns Inszenierungen seid ihr ja häufig auch sichtbar auf der Bühne. Wie versteht ihr dabei eure Rolle?
Thomas Kürstner: Vielleicht sollten wir von Zwischenrollen sprechen. Wir wollen das gar nicht so richtig – ich muss sagen, ich bin gerne nur Musiker – , aber es passiert immer wieder. Es hängt auch damit zusammen, dass wir mit Nicolas so viele Konzerte gespielt haben. Dort haben sich die Grenzen zum Theatralen, Szenischen, Performativen längst aufgelöst. Im Faust[i] hat uns Nicolas eine ganze »Expertenszene« eingeräumt. Wir spielen zwei Handpuppen – zwei alte Zausel, die das Helmi-Theater gebaut hat, und wir erzählen dem Publikum als vermeintliche Experten, was uns gerade im Moment über den Faust II so durch die Birne rauscht; das ist sehr lustig geworden. In jeder Vorstellung assoziiert man sich neu durch ein Dickicht von Realität, Text, Fantasien und Absurditäten: Was hat Goethe da gerade in Leipzig gemacht – oder in Wien, je nach Gastspielort, warum wollte er aus Auerbachs Keller unbedingt eine Pizzeria machen, was passierte eigentlich mit seinen zehn Söhnen auf seiner Italienreise … Da ist man natürlich kein Musiker mehr, aber wir werden als Figuren sehr bei uns belassen.
Sebastian Vogel: … und kriegen die Rollen eher angeheftet …
TK: … weil wir so angesprochen werden. Aber wir ändern nichts …
SV: Wir verkörpern nichts.
DR: Man hat den Eindruck, dass zwischen euch und der Regie ein fließender Wechsel herrscht.
TK: Ja. Mal sagt Nicolas: »Hört da lieber auf, oder macht da weiter«, oder »jetzt brauch ich ’was«. Gleichzeitig können wir aber auch machen, was wir wollen: Es ist ein Geben und Nehmen, das von großem Vertrauen geprägt ist.
DR: Das klingt so, als ob das Verfahren, wie ihr Musik macht, zunächst auch viel mit Improvisation zu tun hat, also eher spielerisch und weniger konzeptionell ist?
SV: Absolut. In Improvisationen verfestigen sich Gedanken. Idealerweise trifft man auf einen brauchbaren, vielleicht schönen Kern.
TK: Gerade als Theatermusiker ist man das gewohnt. Man sitzt vor einem Instrument, und jemand sagt zu dir: »Spiel!«
SV: »Mach mal ’n Liebeslied!« oder: »Wir brauchen ’was ganz Wildes!« [lacht]
TK: »Etwas Düsteres! Was zum Tanzen!« Dann kriegst du noch drei Melodien ins Ohr gesungen: »Woah, kennst du das?« Daraus wird dann irgendwas. Da sollte man dann anfangen zu spielen.
[i] Nicolas Stemanns achtstündiger Faust I + II hatte 2011 bei den Salzburger Festspielen Premiere.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
David Roesner (2. Oktober 2019). Buchvorschau “Theatermusik. Analysen und Gespräche”. Teil 11: Thomas Kürstner und Sebastian Vogel. Theatermusik heute. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqw5