Buchvorschau “Theatermusik. Analysen und Gespräche”. Teil 7: Octavia Crummenerl Gloggengießer

Ein kurzer Auszug aus dem im Oktober 2019 erscheinenden Buch Theatermusik. Analysen und Gespräche (Roesner, Theater der Zeit 2019):

DR: Hast du eine typische Arbeitsweise?

Octavia Crummenerl Gloggengießer: Ja, die gibt es schon. Am Anfang steht bei mir der Text. Ich gehe ganz stark in den Text hinein, in die Geschichte, und gehe davon aus, was mir der/die Regisseur*in von seinen/ihren Ideen erzählt. Manche Regisseur*innen haben schon recht konkrete Vorgaben – »Ich möchte gerne den Kontrabass als Hauptinstrument, das soll insgesamt eine Bass-lastige Grundstimmung sein« – so etwas bringt einen dann auf einen anderen Weg, als wenn alles frei ist. Es spielt natürlich auch eine Rolle, ob ein Krimi erzählt wird, oder ob es ein Kinderstück ist. Beim Lesen des Textes versuche ich daher, die Soundebene mit zu denken. Die erste Konzeptions- und Leseprobe ist dann ein weiterer wichtiger Moment, weil ich das Stück zum ersten Mal klingen höre und ein Gefühl dafür bekomme, ob sich der Rhythmus-Eindruck, den ich beim Lesen hatte, bestätigt.

DR: Wie verläuft dein Kompositionsprozess, und wo findet er statt?

OCG: Das ist eine interessante Frage, denn das kann sehr unterschied- lich sein. Manchmal fängt es einfach mit einer Basslinie an. Ich komme immer mehr dazu, tatsächlich verschiedene Techniken auszuprobieren und für mich festzuhalten, weil es natürlich unterschiedliche Effekte hat, je nachdem, wie man vorgeht. Es kommt etwas anderes dabei heraus, ob ich von einer Melodie ausgehe oder von einem Groove. Da bin ich am Forschen, am Sammeln und Experimentieren. Es gibt da so viele Möglichkeiten, und dieser Prozess interessiert mich sehr.

In diesem Audio Showcase verdeutlicht Octavia Aspekte zum Verhältnis von Sound, Musik und Bild

DR: Du denkst musikalisch schon in Songstrukturen – kann man das so sagen?

OCG: Das ist unterschiedlich. Das hängt vom Stück ab. Die Herausforderung besteht für mich aber schon auch darin, Songs zu schreiben, die auch als eigenständige Musik funktionieren können. Vielleicht sind es eher gedachte Atmosphären. Ich mache immer wieder die Erfahrung, dass harmonisch modale Sachen wahnsinnig gut funktionieren auf dem Theater, weil die Musik gar nicht zu viel erzählen darf. Das merke ich ganz oft, dass ich da wieder reduzieren muss und Spuren auseinanderschiebe, weil so viele Ereignisse gar nicht verträglich sind. Aber natürlich will man auch coole Songs machen [lacht].


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
David Roesner (23. September 2019). Buchvorschau “Theatermusik. Analysen und Gespräche”. Teil 7: Octavia Crummenerl Gloggengießer. Theatermusik heute. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqw0


Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Interview, Zitate von David Roesner. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Über David Roesner

David Roesner ist Professor für Theaterwissenschaft mit Schwerpunkt Musiktheater an der LMU München. Er forschte und lehrte bisher an den Universitäten Hildesheim, Exeter und Kent. 2003 erschien seine Dissertation Theater als Musik, 2007 wurde er mit dem Thurnauer Preis für Musiktheaterwissenschaft ausgezeichnet. Zuletzt publizierte er die Monographie Musicality in Theatre (Ashgate, 2014) und arbeitet jetzt an einem Buch zur zeitgenössischen Theatermusik.

2 Gedanken zu „Buchvorschau “Theatermusik. Analysen und Gespräche”. Teil 7: Octavia Crummenerl Gloggengießer

  1. Pingback: q u a s i d e l u x e » 14.11.2019 – theatermusik – buchvorstellung in berlin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.