Buchvorschau “Theatermusik. Analysen und Gespräche”. Teil 4: Nils Ostendorf

Ein kurzer Auszug aus dem im Oktober 2019 erscheinenden Buch Theatermusik. Analysen und Gespräche (Roesner, Theater der Zeit 2019):

DR: Wie hast du gelernt, was du heute brauchst?

Nils Ostendorf: Viel learning by doing auf jeden Fall. Was auch hilft, ist ein großes Interesse an unterschiedlichsten Musikstilen zu haben: Jazz, klassische und zeitgenössische Musik, ganz abstrakte experimentelle Musik, elektronische Musik, Weltmusik. Viel Hören und einen großen musikalischen Horizont haben gehört zu den Voraussetzungen. Was die Fertigkeiten betrifft, braucht man natürlich auch technische. Man muss die Musik in Eigenregie produzieren können, das muss man sich irgendwie draufschaffen. Ansonsten kommt es eben darauf an: Wenn es für eine Produktion ein Streichquartett sein soll, dann muss ich eben schauen, wie man für Streichquartett schreibt.

Das höre ich häufiger, dass sich die Musiker*innen von Projekt zu Projekt neue Dinge erarbeiten.

NO: Das macht es ja auch interessant, weil man ständig neue Sachen lernt oder sich mit einer bestimmten Musikrichtung näher beschäftigt, mit der man sich sonst nicht unbedingt auseinandersetzen würde.

Gibt es für dich typische Funktionen von Theatermusik?

NO: Ich persönlich versuche, eher intuitiv und räumlich als konzeptionell oder dramaturgisch zu arbeiten. Ich versuche schon, Situationen zu unterstützen und Atmosphären zu schaffen, in denen der/die Schauspieler*in agieren kann, statt kontrapunktisch zu arbeiten und mit der Musik Stimmungen im Raum zu brechen. Ich mache auch lieber Musik bzw. Sound unter den Szenen als zwischen den Szenen. Es interessiert mich mehr, Sound und Sprache und Schauspieler*innen zusammenzukriegen, als jetzt diese typischen Szenen- und Aktübergänge zu schaffen, die man wahrscheinlich als eine klassische Funktion von Theatermusik definieren würde: Wie komme ich von Szene A zu B? Wahrscheinlich bin ich seit jeher aber auch mehr vom Film beeinflusst und wie Musik da eingesetzt wird.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
David Roesner (21. September 2019). Buchvorschau “Theatermusik. Analysen und Gespräche”. Teil 4: Nils Ostendorf. Theatermusik heute. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqvx


Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Zitate von David Roesner. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Über David Roesner

David Roesner ist Professor für Theaterwissenschaft mit Schwerpunkt Musiktheater an der LMU München. Er forschte und lehrte bisher an den Universitäten Hildesheim, Exeter und Kent. 2003 erschien seine Dissertation Theater als Musik, 2007 wurde er mit dem Thurnauer Preis für Musiktheaterwissenschaft ausgezeichnet. Zuletzt publizierte er die Monographie Musicality in Theatre (Ashgate, 2014) und arbeitet jetzt an einem Buch zur zeitgenössischen Theatermusik.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.