Buchvorschau “Theatermusik. Analysen und Gespräche”. Teil 2: Bert Wrede

Ein kurzer Auszug aus dem im Oktober 2019 erscheinenden Buch Theatermusik. Analysen und Gespräche (Roesner, Theater der Zeit 2019):

DR: Was steht in Programmheften vor deinem Namen? Einfach nur »Musik«?

Bert Wrede: Genau. Oder Komposition, oder Bühnenmusik. Mir ist egal, was dort steht. Ich habe Komposition studiert, deshalb habe ich keine Scheu davor, mich Komponist zu nennen, auch wenn ich mal nur Gequietsche, Gewaber oder Gewummer mache – so nennen sie es zumindest manchmal in den Kritiken. Es hat aber Sinn, wenn ich das mache – nicht, weil mir nichts einfällt, sondern, weil Gewummer vielleicht die adäquate Übersetzung eines Gefühls zur Bühne oder zum Stück ist.

DR: Was sind für dich wichtige Funktionen von Theatermusik, was vermeidest du eher?

BW: Was ich nicht mag, ist, wenn die Musik dem/der Zuschauer*in sagt, was er/sie fühlen soll. Das ist ja eine Sache vom Film. Im Film ist die Aufgabe der Musik, Gefühle zu erzählen, im Theater: Fantasieraum zu schaffen. Das ist wirklich ein eklatanter Unterschied. Ich mache ja beides, daher weiß ich das mit Bestimmtheit. Es macht überhaupt keinen Sinn, so eine ausgefüllte, ausgemalte Musik im Theater zu spielen, weil sie keinen Raum mehr für die Gedanken lässt, für das, was man selbst als emotionales Erlebnis durch das Schauspiel hat. Im Film fehlt es, wenn die Musik das nicht leistet.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
David Roesner (21. September 2019). Buchvorschau “Theatermusik. Analysen und Gespräche”. Teil 2: Bert Wrede. Theatermusik heute. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqvv


Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Zitate von David Roesner. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Über David Roesner

David Roesner ist Professor für Theaterwissenschaft mit Schwerpunkt Musiktheater an der LMU München. Er forschte und lehrte bisher an den Universitäten Hildesheim, Exeter und Kent. 2003 erschien seine Dissertation Theater als Musik, 2007 wurde er mit dem Thurnauer Preis für Musiktheaterwissenschaft ausgezeichnet. Zuletzt publizierte er die Monographie Musicality in Theatre (Ashgate, 2014) und arbeitet jetzt an einem Buch zur zeitgenössischen Theatermusik.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.