Videodokumentation des Ersten Workshops im Rahmen des DFG-Projektes „Theatermusik heute als kulturelle Praxis“
Workshops als Methode
Neben Aufführungsanalysen, Interviews und Probenethnographien ganzer Produktionsprozesse arbeiten wir im Projekt „Theatermusik heute als kulturelle Praxis“ auch mit Workshops, um über theatermusikalische Praktiken unter ‚Laborbedingungen‘ neue Erkenntnisse zu gewinnen. Dieses Format bietet die Gelegenheit, ohne den Ergebnisdruck im Theater mit einzelnen Parametern im Zusammenspiel zwischen Szene, Musik und Text zu experimentieren, diese zu isolieren, divers anzuordnen und die so entstehenden unterschiedlichen Konstellationen sowohl aus Performer-, als auch aus Zuschauersicht zu vergleichen.
Zur Beobachtung dieser Experimente aus dem ‚Theatermusiklabor‘ werden neben je zwei Theatermusiker*innen und ggf. weiteren Künstler*innen wie beispielsweise Schauspieler*innen oder Regisseur*innen auch zwei projektexterne Wissenschaftler*innen eingeladen, die ihre jeweilige historische und/oder methodische Expertise mit einbringen.
Dieses künstlerisch- bzw. praktisch-forschende Format – in den englischsprachigen Kunstwissenschaften seit einiger Zeit unter dem Begriff ‚practice-as-research‘ etabliert – ermöglicht in thematisch-methodisch klar fokussierten Workshops eine Überprüfung und Schärfung der Beobachtungs- und Beschreibungswerkzeuge. Entscheidend ist bei diesem Forschungssetting, dass Praxis hier nicht (nur) Gegenstand der Forschung ist, sondern auch eine Methode zur Generierung von Wissen darstellt.
Zentrale Fragestellungen, die unter den Beobachter*innen und Künstler*innen diskutiert werden können, schließen u.a. ein: Wie beziehen sich schauspielerische und musikalische Performance aufeinander? Wie ‚funktioniert‘ die gleiche Szene mit unterschiedlicher Musik? Welche Formen der Darstellungsästhetik entstehen hier? Kann die Musik eine Art Mitspielerrolle einnehmen?
Workshop 1: Musik und Szene
Das Ziel unseres ersten Workshops war es, die Wechselwirkungen zwischen Musik, Szene und Text an konkreten Beispielen praktisch zu untersuchen unter der Fragestellung: Wie entsteht Narration mit und durch (Theater)musik? Oder auch: Wie reagieren unterschiedliche Musiker*innen auf denselben Text und dieselben Darsteller*innen? Welche unterschiedlichen Geschichten und Spielformen entstehen dabei?
Dabei arbeiteten wir in einer Kooperation mit der Otto-Falckenberg-Schule München, federführend durch Caroline Schlockwerder begleitet und unterstützt, mit den beiden Münchner Theatermusiker*innen Polina Lapkovskaja (Pollyester) und Daniel Murena. Als wissenschaftliche Beobachterinnen konnten wir die Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ursula Kramer von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Dr. Dana Pflüger von der Ludwig-Maximilians-Universität München gewinnen. Innerhalb von zwei vollen Tagen und vier Arbeitseinheiten arbeiteten die beiden Musiker*innen je einmal für 90 Minuten inklusive anschließender Reflexion mit den Schauspielstudierenden der Otto-Falckenberg-Schule: mit Marie Bloching und Joscha Baltha zu einer Dialogszene aus Die Nacht singt ihre Lieder (Jon Fosse) und mit Lion Leuker zu dem Monolog „Zum Sterben gekommen“ nach einer Kurzgeschichte aus Ian McEwans Zwischen den Laken.
Polina Lapkovskajas (Polly) theatermusikalische ‚Versuchsanordnung‘ bestand aus einer Apparatur aus drei Mikrophonen mit Stativen, die drei unterschiedliche Effekte und Bespielungsmöglichkeiten mit sich brachten: eines mit Hall, eines mit Looper und ‚trocken‘ und eines mit Hall und Looper. Nach einer kurzen technischen Einweisung experimentierten die Schauspieler*innen mit den drei Mikrophonen, die eine erneute Auseinandersetzung mit dem Text und auch der Möglichkeit des ‚Hörbarmachens‘ von Subtext, Klang und ‚Nachklang‘ anregte und forderte. Sprache und Text wurden durch die Schauspieler*innen neu rhythmisiert, die Musikalisierung der Textbehauptung und der Sprache wurde von den Schauspieler*innen selbst hervorgebracht: Sie verwandelten die ihnen bereits bekannte Szene mit Hilfe der Loopgeräte ‚on the fly‘ in ein rhythmisch-klangliches Geflecht, wodurch auch die szenischen Vorgänge beeinflusst wurden. Zudem gab Polly von Zeit zu Zeit auch ‚von außen‘ zusätzliches Klangmaterial und Songfragmente in die Szene, was wiederum Auswirkungen auf das szenische Spiel und die Atmosphäre der Szene hatte.
Daniel Murena arbeitete ausschließlich mit selbstproduzierten und komponierten Musik- und Soundeinspielungen ‚von außen‘, auf die die Schauspieler*innen in ihren szenischen Aktionen reagieren. Dabei experimentierte er mit extremen Lautstärken und Dynamikwechseln, sodass die Musik auch physisch spürbar wurde für die Schauspieler*innen und die Beobachter*innen, Raum forderte und einen hohen ‚ Invasivitätsgrad aufwies. Ein Ausblenden oder Ignorieren der Musik war nicht möglich, ein ‚Mit- bzw. Dagegenspielen‘ das Mindeste, was von den Schauspieler*innen in ihrem szenischen Spiel zu leisten war, wodurch sich stellenweise spannende Reibungspunkte zwischen Szene, Text und Musik ergaben, die wiederum ‚erzählerisch‘ wirkten und Assoziationsräume öffneten.
Die insgesamt vier Experimente, die während des ersten Workshops stattgefunden haben, sowie die anschließenden Diskussionen mit allen Beteiligten lassen erkennen, dass Musik eine Vielzahl von Positionen und Funktionen im Verhältnis zur Narration einnehmen kann und im Theater – in unmittelbarer ‚Kopräsenz‘ mit der live-hervorgebrachten Spielszene – nie additiv zu denken ist, sondern stets wechselwirksam mit allen weiteren Darstellungselementen verwoben wirkt. Das zeigte sich u.a. auch darin, dass die gleichen musikalischen Verfahren mit unterschiedlichen Szenen zu sehr verschiedenen Ergebnissen führen konnten. Die zum Teil starke Einflussnahme der Musik auf szenische Vorgänge auf der Bühne stärkt zudem eine unserer Hypothesen des Forschungsprojektes, dass Theatermusik Spielformen und Dramaturgien entscheidend mitbestimmt, je nach Produktion sogar neue Spielsysteme hervorbringen kann und eine nicht zu vernachlässigende Rolle bei der Figurenanlage spielen kann: Theatermusik avanciert dann zum zentralen Motor szenischer Dramaturgie.
Die Videodokumentation dieses ersten Workshops gestaltete unsere Studentische Hilfskraft Sandra Dragan. Ihr gebührt besonderer Dank!
Von David Roesner und Tamara Yasmin Quick
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tamara Yasmin Quick (26. September 2019). Musik als Mitspieler? Szenische Versuche zur Rolle von Theatermusik. Theatermusik heute. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqw3