Buchvorschau “Theatermusik. Analysen und Gespräche”. Teil 1: Matthias Krieg

Ein kurzer Auszug aus dem im Oktober 2019 erscheinenden Buch Theatermusik. Analysen und Gespräche (Roesner, Theater der Zeit 2019):

DR: Wie nennst du das, was du tust? Komposition, Theatermusik, Musikalische Leitung?

Matthias Krieg: Diese Begriffe sind alle notwendig, die sind oft auch nicht vermischbar. Ich habe heute erst wieder darüber nachgedacht, dass ich das häufig klar für mich trenne, weil es verschiedene künstlerische Bereiche und Funktionen sind, in die ich beim Arbeiten am Theater reingehe. Z. B. hatte ich vorhin eineinhalb Stunden Gesangsprobe mit den Schauspieler*innen der hiesigen Produktion The Re’search[i] und da bin ich in einem vollkommen anderen Modus, als wenn ich auf der Bühne bin und spiele. Wenn ich pädagogisch anleite, muss ich da eine Energie reingeben, mit der ich das Gegenüber erspüre, um möglichst genau zu wissen, wo es gerade ist. Die meisten haben ja keine musikalische Theoriebildung oder musikalische Vorbildung im Allgemeinen, da muss man einiges von dem, was man als Ergebnis vor Augen hat, anders erklären und z. B. in Bilder übersetzen. Das macht zwar unheimlich Spaß, fühlt sich aber vollkommen anders an, als als Künstler oder Performer auf der Bühne zu sein und dann so etwas wie Kunst zu machen. Ich fühle mich nicht einfach nur als Theatermacher, sondern als irgendwas dazwischen: Musiker, Arrangeur, Performer, Künstler, Produzent, Toningenieur … vielleicht sogar nur Gast. Musiker als Gast im Theater.

DR: Und wie wichtig ist dir der Begriff ›Komponist‹?

MK: Im Zusammenhang mit Theatermusik wird mir das immer weniger wichtig, weil sich mit den Jahren der kompositorische Anteil auf musikalische Module beschränkt, die ich dann in der Zeit des Produzierens der Bühnenstücke ›on the fly‹ erweitere und ergänze. Komponisten*innen durchlaufen Schulen, die sie zu dem machen, was sie sind. Ich sehe sie eher als Musiker*innen, bei denen es vorrangig um ein ganzheitliches musikalisches Werk geht: Ich bezeichne, was ich tue, ungern als Komposition, sondern eher als Skizzen, die ich dann anwenden kann, die in viele Richtungen flexibel sein müssen, im Prozess mit den Schauspielern veränderbar sein müssen, manchmal nur ein flüchtiger Ausgangspunkt für etwas ganz anderes sind. Vielleicht spricht da gerade viel mehr mein Gefühl zu dem Schreckenswort ›Komponist‹ als mein Verstand.


[i] The Re’search von Ryan Trecartin, Regie: Felix Rothenhäusler, Münchner Kammerspiele, Premiere am 29. Oktober 2016.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
David Roesner (18. September 2019). Buchvorschau “Theatermusik. Analysen und Gespräche”. Teil 1: Matthias Krieg. Theatermusik heute. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqvu


Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Zitate von David Roesner. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Über David Roesner

David Roesner ist Professor für Theaterwissenschaft mit Schwerpunkt Musiktheater an der LMU München. Er forschte und lehrte bisher an den Universitäten Hildesheim, Exeter und Kent. 2003 erschien seine Dissertation Theater als Musik, 2007 wurde er mit dem Thurnauer Preis für Musiktheaterwissenschaft ausgezeichnet. Zuletzt publizierte er die Monographie Musicality in Theatre (Ashgate, 2014) und arbeitet jetzt an einem Buch zur zeitgenössischen Theatermusik.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.