Ein kurzer Auszug aus dem im November 2019 erscheinenden Buch Theatermusik. Analysen und Gespräche (Roesner, Theater der Zeit 2019):
Carolina Bigge: Ich finde das Theater einen guten Arbeitsplatz, würde es aber auch nicht nur machen wollen. Dazu interessieren mich noch die ganzen anderen Dinge, die ich machen darf: Songs schreiben, unterrichten, Konzerte spielen usw.
Es würde mich auch interessieren, noch mehr Filmmusik zu machen – bisher habe ich nur einzelne Songs für Filme geschrieben –, aber ich habe da auch Respekt davor. Es ist halt ganz anders, weil man auf das fertige Produkt schaut, wenn die Musik entsteht. Mir ist das Live-Musizieren da schon noch näher, weil ich auch toll finde, dass es jeden Abend anders ist. Wir haben Dreigroschenoper jetzt schon fünfzig Mal gespielt, und es ist immer irgendwie anders, auch, weil die Schauspieler* innen so gut sind und Lust haben zu improvisieren – das finde ich toll.
Es ist immer das Interessanteste, in dem, was man tut, nicht so festgefahren zu sein. Das ist auf jeden Fall mein Punkt. Ich finde das nur von Vorteil, dass ich so viele verschiedene Sachen mache und alles von allem profitiert. Als Popmusikerin denke ich anders als viele im Theater …
DR: Und wenn du nach einer Theaterarbeit wieder mit einer Band auf der Bühne stehst, denkst du über diese szenische Situation wieder anders nach …?
CB: Genau. Das befruchtet sich total. Das ist auch bei unserer Band hier im Theater so: Da sind Klassikerinnen dabei, eine Jazzerin dabei, eine reine Popgitarristin – und wir treffen uns zusammen und kriegen einen gemeinsamen Sound hin. Das ist eine große Bereicherung. Schwierig wird es nur, wenn sich einer über den anderen stellt.
DR: Du hast vorhin gesagt, dass Musizieren für dich eine Mischung aus Schreiben, Produzieren, Arrangieren ist: Kannst du deine Musik beschreiben, gibt es da stilistisch einen roten Faden?
CB: Es ist vielfältig, aber eine Konstante, in dem, wie ich arbeite, besteht in einem authentischen Gefühl, das ich dazu habe. Das ist die einzige Chance, die man hat: Sich in Verbindung mit dem zu bringen, was man sieht, oder mit dem Stück oder der Musik, die da ist, und dann ganz ehrlich zu gucken, wie man das betrachten kann und was man ausdrücken möchte. Es gibt zwar auch den Gedanken, »Was wollen die Leute hören?«, und man hat auch die Aufgabe, das zu unterstützen, wofür man sich inszenatorisch entschieden hat, aber ich denke eher wenig darüber nach, was andere denken könnten. Das ist etwas, was ich gut kann: keine Angst davor zu haben, dass es auch mal Kitsch wird, weil ich eben glaube, dass die Emotion, die ich fühle, auch vom Publikum geteilt wird.